Einer der schönsten Teile des Elberadweg liegt im Landkreise Meißen, aber auch abseits der Elbe gibt es zahlreiche gut ausgebaute Radwege und E-Bikes machen das Radelns für Jedermann bequem. ABER, wenn das Rad auch mal Bus fahren möchte,  zum Beispiel, weil es einen Platten hat und nicht mehr sicher auf den eigenen Rädern steht, oder der Radler nicht mehr so sicher auf seinen Beinen, dann können Sie und Ihr Fahrrad gern in unsere Busse steigen.

Blick von dem Elbradweg auf die Albrechtsburg und den Dom von Meißen. Foto: Erik Gross (DML-BY) // View from the Elbradweg to the Albrechtsburg and the cathedral of Meissen.
Photo: Erik Gross (DML-BY)

Meißen

In Meißen und um Meißen zeigt sich der Elberadweg von seiner schönsten Seite. Radeln Sie bequem entlang weiter Elbauen mit Blick auf Weinberge und steile Felsen. Entdecken Sie die linkselbischen Täler und das Meißner Oberland mit versteckt liegenden Schlossanlagen. Zahlreiche familienfreundliche Radwege führen von Meißen auch ins Umland.

Radtouren

Meißner Acht Südroute

Start ist in Meißen am Busbahnhof. Der Weg führt Sie vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten von Meißen, wie die Albrechtsburg mit Dom, der Nikolaikirche in der Altstadt und an der Porzellan-Manufaktur. Fahren Sie weiter über den Semmelsberg, Taubenheim, Sora, Klipphausen durch das Prinzbachtal, Constappel und wieder nach Meißen. Entdecken Sie auf der Strecke den Götterfelsen, die Pechsteinklippen und historische Mühlen.

zur Tour  inkl. Anreiseinfo ⇒HIER


Radroute M:  Meißen – Weinböhla – Moritzburg
Auf einer entspannten 24km-Radtour erleben Sie die Highlights des oberen sächsischen Elbtales zwischen Meißen und der Moritzburger Kulturlandschaft.
zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ HIER 

Elberadweg

In Meißen haben Sie die Wahl – elbabwärts  oder elbaufwärts zu fahren:

Durch kleine Dörfer in die Residenzstadt Meißen:
Meißen – Diera-Zehren – Diesbar-Seußlitz – Riesa – Strehla – Mühlberg – Belgern oder

Entlang steiler Weinberge nach Elbflorenz:
Meißen – Coswig – Radebeul – Dresden

60 km von Belgern nach Meißen

Weitere Infos ⇒HIER

Ratsweinberg K_T_Foto_Gemeinde Weinböhla

Weinböhla

Zahlreiche gut ausgeschilderte Radrouten umgeben und queren Weinböhla. Vom bequemen Elberadweg bis zur anspruchsvollen Route rund um den Erholungsort Weinböhla, sowohl Freizeitradler als auch gut trainierte Radsportler, fast jeder findet hier seine Lieblingsroute zu den Sehenswürdigkeiten Weinböhlas und seiner Umgebung.

Radtouren

Radtour „Rund um Weinböhla“

Sie entdecken auf der Strecke liegend, den Zentralgasthof in Weinböhla, die Martinskirche und das historische Weingut „Peterkeller“. Im weiteren Verlauf liegt der Wartturm, der König- Albert- Turm und der Friedensturm. Sie fahren vorbei an dem Schloss in Leuben und dem Wolfsdenkmal im Friedewald bei Auer, sowie über die Jungernbrücke auf den Fuchsberg. Von dort können Sie die Aussicht genießen.
zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒HIER

Weinerlebnis-Tour

Mit über 850 Jahren Weinbautradition muss sich das Dresden Elbland nicht verstecken, denn heute sind die Weine des Anbaugebietes Sachsen bei Kennern gefragter denn je. Diese Radtour führt Sie zu genussreichen Weinerlebnissen und beschert wundervolle Ausblicke.

Direkt beim Winzer kostet es sich am besten, finden die meisten Weinkenner. Deshalb freuen sich viele Weingüter entlang der Radtour auf Sie. Oder lernen Sie die sächsische Gastlichkeit und Weinkultur in einer der am Wegesrand liegenden Weinlokale kennen.
zur Tourinkl. Anreiseinfo ⇒HIER

Radroute M:  Weinböhla – Moritzburg oder Weinböhla – Meißen

Auf einer entspannten 24km-Radtour erleben Sie die Highlights des oberen sächsischen Elbtals in Meißen oder in Moritzburg.
zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ HIER 
Kulturlandschaft_Moritzburg_Fotograf Rainer Weisflog

Moritzburg

Rund um Moritzburg gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Radwege. Sie können dabei die beliebten Sehenswürdigkeiten, das Barockschloss, das Fasanenschlösschen, den Leuchtturm oder die Moritzburger Kulturlandschaft mit den Teichen sowie der idyllischen Kleinkuppen- und Waldlandschaft bestaunen.

Radtouren

Kleinkuppenweg

20 Kilometer lange Radtour durch die Moritzburger Kulturlandschaft. Sie führt auf leicht hügeligem Gelände auf Wald- und Feldwegen. Die Radtour ist im Uhrzeigersinn komplett ausgeschildert. Start und Zielpunkt der Ausschilderung ist der Bahnhof der Lößnitzgrundbahn in Moritzburg.

zur Tour  inkl. Anreiseinfo ⇒HIER


Fischer-Route – Teichlandschaft

Auf dieser Tour fahren Sie zu den Moritzburger Teichen: zum Schlossteich am Jagdschloss Moritzburg, zu den Altteichen im Friedewald, dem  ehemaligen Jagdwald der sächsischen Herzöge, zum Frauenteich, zum  Großteich, der in der Augustinischen Zeit für höfische Feste und Spektakel genutzt wurde und zum Dippelsdorfer Teich.

zur Tour  inkl. Anreiseinfo ⇒HIER


Radroute M:  Moritzburg – Weinböhla – Meißen

Auf einer entspannten 24km-Radtour erleben Sie die Highlights des oberen sächsischen Elbtales zwischen Moritzburg und der Meißen.
zur Tour  inkl. Anreiseinfo ⇒ HIER 

Lommatzscher Pflege Fotograf Rainer Weißflog

Lommatzscher Pflege

Entdecken Sie die stille Schönheit der Lommatzscher Pflege zu Fuß oder mit dem Fahrrad, genießen Sie abseits der üblichen Touristenpfade den Dreiklang von Landschaft, Geschichte und Natur.

Radtouren

Hirschsteiner Mühlenradweg  
Der Mühlenradweg berührt fast alle Ortsteile der Gemeinde. Auf den Schautafeln in den jeweiligen Ortsteilen entlang des Mühlen-Radweges kann Interessantes zur Geschichte der einstmals vorhandenen Mühlen nachgelesen werden. Leider sind nur noch zwei Mühlen (Pahrenzer Turmholländerwindmühle und Windmühle Schänitz) und eine Ruine (Windmühle Prausitz) bis in die heutige Zeit erhalten geblieben.

Jahnatal-Radroute

Die Tour beginnt in Baderitz (LK Mittelsachen), wir empfehlen den Start in Ragewitz, dort können Sie die ehemalige Wasserburg und das Rittergut mit Mönchssäule besichtigen. Die Route führt Sie weiter in Richtung Riesa, vorbei am Schlosspark Seerhausen und durch die Auenwälder entlang der Jahna. Zielpunkt ist die Fähre F29 in Riesa.

zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ Hirschsteiner-Mühlenradweg I  (dresden elbland.de


Bergwerksweg – Auf den Spuren des Kaolin- und Tonabbaus

 
 Erkunden Sie das Schaubergwerk zur 200-jährigen Geschichte des Kaolin- und Tonabbaus in Mehren. Außerdem ist der ehemalige Bahnhof in Löthain sehenswert.
 zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ Bergwerksweg I  (dresden elbland.de

Obstblütenweg  – Von der Lommatzscher Pflege zur Elbe

 
Der Obstblütenweg ist die kürzeste Verbindung von Lommatzsch zum Elberadweg in Niederlommatzsch. Auf dem Radweg können Sie die Ochsenstraße (historische Straße, schlechte Wegequalität) und den Stausee entdecken.
man-8046025_1280_pixabay

Riesa

In Riesa gibt es Radtouren für viele Ansprüche. Stadtpark und Schlossbrücke sind beliebte Ausgangs- und Zielorte abwechslungsreicher Radtouren. Genuss-Radwandern durch sächsische Weindörfer, weite Touren entlang des allseits beliebten Elberadweges oder landschaftlich reizvolle Radwege durch ländliche Gebiete – jeder kann sich eine Tour nach seinen Interessen wählen.

Radtouren

Im Elbtal von Riesa nach Diesbar

Die Tour beginnt oberhalb der Fähre und verläuft entlang dem Elberadweg an Schloss Hirschstein vorbei nach Niederlommatzsch wo dann mit der Fähre nach Diesbar übergesetzt werden kann. Danach führt die Tour über Nünchritz und Grödel zurück nach Riesa.

zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ Riesa – Diesbar I (dresden-elbland.de)


Auf den Spuren des Müllers von Riesa nach Hirschstein

In dieser Tour gibt es viele Mühlen zu sehen. Sie fahren auf dem Jahnatalradweg, dem Kirchenradweg, dem Hirschsteiner Mühlenradweg und auf dem Elberadweg bis nach Neuhirschstein.

zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ Riesa – Hirschstein I (dresden-elbland.de)

heide-4444709_1280_Bild von Peggy Choucar auf Pixabay

Elbe Röder Dreieck

Die Region des Elbe-Röder-Dreiecks befindet sich im Nordwesten des Landkreises Meißen und besteht aus der Stadt Gröditz, den Gemeinden Glaubitz, Nünchritz, Röderaue, Zeithain und Wülknitz sowie 14 Ortsteilen der Stadt Großenhain. Radtouren an der Elbe, entlang der Röder  oder einfach nur durch die kleinen Orte der Gemeinden.

Radtouren

Gohrischheiderundweg 

Natur erleben am Randes des Naturschutzgebiets. Vom Elberadweg auf den Gohrischheiderundweg. Durch einen Wald hindurch gelangt man nach Jacobsthal.

zur Tour inkl. Anreiseinfo ⇒ Gohrischrundweg I (elbland-dresden.de)

Königstein_Ramona Raden

Der FahrradBus in der Sächsischen Schweiz

Erkunden Sie auch die Sächsische Schweiz mit den FahrradBussen des  Regionalverkehr Sächsischer Schweiz Osterzgebirge (RVSOE) von Pirna über Bergishübel und Bad Gottleuba nach Bahratal oder von Königstein über Bielatal und Rosensthal in das tschechische Tisa.

FahrrradBus Sächsische und Böhmische Schweiz – RVSOE

Teaserbild_FahrradTK_400x300_040522

Tickets fürs Fahrrad oder E-Bike

Für die Mitnahme von Fahrrädern gibt es im VVO folgende Tickets.

Fahrradtageskarte
1 Tarifzone = 2,20 Euro / Verbundraum = 3,30 Euro,

ab 01.04.2025  1 Tarifzone = 2,40 Euro / Verbundraum = 3,60 Euro

Fahrradmonatskarte

Verbundraum = 20,00 Euro, ab ab 01.04.2025  Verbundraum = 21,00 Euro

Inhaber einer VVO-Zeitkarte – außer Wochenkarten –  können ein Fahrrad kostenfrei mitnehmen.

Bitte beachten Sie weitere Infos ⇒HIER

Informationen zur Fahrradmitnahme in den Verkehrsmitteln im VVO finden Sie ⇒HIER